Die «Drei-Drittel-Regel» ist dein Freund! Und sie ist ein einfacher Weg, um deine Präsentations-Slides harmonisch zu gestalten. Egal, ob du dich mit Haut und Haar der Fotografie verschrieben hast, ob du eher «aus der Hüfte raus» mit dem Smartphone Bilder schiesst oder ob du einfach nur deine Präsentationsfolien optimal gestalten möchtest. Ein kleiner Exkurs zum Ursprung dieser Regel, und wie du diese einfache Gestaltungsformel auf die Folienpräsentation und die Bildausrichtung anwenden kannst, sind Thema dieses Artikels.
Der Goldene Schnitt & die Goldene Spirale
Die Natur komponiert die schönsten Bilder. Darüber sind sich alle Künstler (und Betrachter!) einig. Um diese Schönheit harmonisch festzuhalten und möglichst effektvoll wiederzugeben, haben sich weise und künstlerisch versierte Köpfe den «Goldenen Schnitt» und die «Goldene Spirale» einfallen lassen. Im Grunde geht es bei diesen Gestaltungsregeln darum, ein Bild in ein Raster aufzuteilen, anhand dessen man dann das Bild ausrichtet. Ganz grob: Unten Strand – Mitte Meer – oben Himmel – linke Ecke Leuchtturm – oben rechts Sonne. Um das Motiv möglichst harmonisch in Szene zu setzen, bedienen sich der Goldene Schnitt und erst recht die Goldene Spirale jeder Menge Rechenformeln, Prozentsätze und sonstigem Mathematik-Getue. Das kann man sich antun. Muss man aber nicht! Wenn du mehr über diese zwei Grundpfeiler der Bild-Komposition erfahren möchtest, wirst du zum Beispiel auf Wikipedia fündig. Wenn du aber doch eher die anstehende Folienpräsentation am Herzen liegt und du ein einfaches Tool zur Gestaltung der Slides suchst, dann ist die «Drei-Drittel-Regel» genau das Richtige für dich.